Berichte

Sportplatzkommission

Die Zusammensetzung der Sportplatzkommission des SFV (SPK) präsentiert sich wie folgt:

Marco M. Baroni, Präsident AL Ostschweiz, Innerschweiz, Aargau, Zürich, Bern, Nordwestschweiz, Solothurn
Matteo Bianchi, Vizepräsident SFL Tessin
Patrick Wäspe AL Jura, Freiburg, Neuenburg
Pierre-Yves Bovigny EL Genf, Waadt, Wallis

Das anhaltende Wachstum des Breitenfussballs wird als gesellschaftlich positiv bewertet, stellt jedoch erhebliche Anforderungen an die Infrastrukturen. Die SPK unterstreicht die Notwendigkeit einer vorausschauenden Planung, soliden Finanzierung und effektiven Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um den langfristigen sportlichen Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden.

Förderung des Frauen- und Breitenfussballs
Zur Unterstützung des Frauen- und Breitenfussballs wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe gegründet, die regionale Sachbearbeitende, Vertretungen der Ersten Liga und Mitglieder der SPK vereint. Ziel ist es, Kompetenzen zu bündeln und insbesondere den Ausbau der Sportinfrastruktur, wie beispielsweise Garderoben, voranzutreiben. Die Arbeitsgruppe entwickelt konkrete Projekte und Massnahmen zur Stärkung der Sportinfrastruktur im Fussballbereich.

Beitrag zur WEURO 2025
Am Legacy-Teilprojekt der Vereinsentwicklung des SFV zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz ist die SPK massgeblich beteiligt. In Zusammenarbeit mit dem SFV und der ASSA wird ein Handlungsleitfaden zur Optimierung der Sportinfrastruktur entwickelt. Dieser Leitfaden bietet Vereinen und Gemeinden praxisnahe Massnahmen und Best Practices, um die zukünftigen Anforderungen zu erfüllen.

Europäische und internationale Zusammenarbeit
Im Jahr 2024 beantragte die SPK die Mitgliedschaft des SFV im European Synthetic Turf Council (ESTC). Mit der erfolgreichen Aufnahme stärkt der SFV seine internationale Präsenz im Bereich der Infrastrukturentwicklung. Zudem ist die SPK weiterhin in anderen Gremien wie der FLSF, dem TAG FIFA und der ESSMA aktiv. Im Rahmen der FIFA Technical Advisory Group trug die SPK zur Überarbeitung des «FIFA-Anforderungshandbuchs für Kunstrasen» bei, wobei neue Technologien wie Hybridrasen und Spielerbedürfnisse berücksichtigt wurden.

Nachhaltigkeit durch «LEDforFOOT»
Ein besonderes Highlight des Jahres war die Einführung des Programms «LEDforFOOT», das Gemeinden und Vereine bei der Umstellung auf LED-Beleuchtung für Fussballplätze unterstützt. Angesichts der hohen Auslastung von Trainingsplätzen in der Schweiz und der noch weit verbreiteten konventionellen Flutlichtanlagen ist die Umrüstung auf die energieeffiziente LED-Technologie ein wichtiger Schritt. Das Programm zielt darauf ab, den Stromverbrauch erheblich zu senken und die Nachhaltigkeitsziele des SFV voranzutreiben. Die SPK fördert diese Initiative aktiv und thematisiert sie regelmässig in Gesprächen mit den regionalen Sachbearbeitern. Zudem engagiert sie sich in der SLG-Arbeitsgruppe für Sportplatzbeleuchtung mit besonderem Fokus auf Normung und Lichttechnik.

Tagungen und Weiterentwicklungen
Die SPK organisierte in diesem Jahr zwei Herbsttagungen und wird im Frühjahr 2025 eine weitere Tagung mit den regionalen Sachbearbeitenden durchführen. Die Tagung vom 23. April 2024 im Haus des Fussballs behandelte zentrale Themen wie die Digitalisierung der SPK (inklusive Vorstellung von NISR2 und Business Intelligence), das Förderprogramm «LEDforFOOT» sowie Entwicklungen im Bereich Kunstrasen, Naturrasen und Mikroplastik.

Personalien
Matteo Bianchi, Vizepräsident der SPK, wurde auf Vorschlag der SFL ab 2024 zum Lizenzexperten berufen. Er tritt die Nachfolge von Christian Moroge an und wird seine Expertise bei den zukünftigen Aufgaben der SPK einbringen.